Archiv der Kategorie: Yoga Praxis

zwischen Leben und Tod und dem Sinn

Letztens las ich irgendwo, dass jeder im Laufe seines Lebens auf die Frage nach dem Sinn des Lebens stösst, besonders nach schweren Schicksalsschlägen. Ich kann das bestätigen, als meine Ma sehr früh starb, suchte ich danach und fand zum Glück nach ein paar Jahren Straucheln den Yoga. Wenn man sich damit auseinandersetzt, findet man einige Antworten des Lebens. Naja ist halt auch schon jahrtausende Alt. Nicht ich, der Yoga. Man sagt übrigens der Yoga, keine Ahnung warum.

Zurück zu dieser Frage nach dem Sinn

Ein mir sehr naher Mensch, W., musste vor einiger Zeit auch einen Schicksalsschlag durchleben. Er hatte unvorstellbares Glück, als er dem Tod entkam. Er hätte knapp nicht überlebt und weilte ein paar Tage genau dazwischen – Leben und Tod. Er erlebte sämtliche Tiefen, Ängste und Zorn die ein Mensch ertragen kann-
Er erzählte mir: «Was bleibt, ist, einerseits keine Angst vor dem Tod und andererseits die grosse Frage: Was ist dazwischen? Wo war ich, als ich den Tod fast erlebte. Den kann man ja nicht er-leben. Das ist doch ein totaler ein Widerspruch.»
Ich kam mir ein bisschen blöd vor, weil er, einer aus unserer atheistischen Familie, denkt, dass ich mich mit spirituellen Fragen beschäftige. Ich trag das ja nicht so offen mit mir rum.
Die Yogis, manche Hindus und auch Buddhistische Traditionen bereiten sich in ihrer spirituellen Praxis ein Leben lang auf diesen Übergang vor. Man glaubt, dass man im Augenblick, wo das Wesen (das Unsterbliche) den Körper (das Sterbliche) verlässt, voller Bewusstsein und reiner Liebe sein sollte, oder auch als reines Sein bezeichnet, damit das nächste Leben zufriedener (eben bewusster und liebevoller) wird.

Nun, ist das natürlich was anderes, wenn man diesen Vorgang völlig unvorbereitet erleben muss, z.b. bei einem Unfall wie bei meinem lieben W. Hier hat das Wesen keine Zeit sich zu fokussieren. Es ist erschüttert in einer Art Schock, so wie der Körper und der Denker (Intellekt) auch. Wenn der Körper sich erholt, bleiben für das Denkinstument Fragen offen. Denn der Erlebende hat etwas gesehen, was die Wahrheit sein könnte, nach der viele Menschen suchen.
Da wir aber gewöhnt sind, mit dem Intellekt rationale Lösungen oder Antworten zu finden, suchen wir genau dort. Wir denken. Spüren aber, dass sich in uns ein Loch auftut, eine Leere, die mit etwas erfüllt sein möchte. Mit reinem Denken finden wir nicht wirklich Antworten (rational verständlichen Antworten). Wie das so ist bei den komplexen Fragen. Viele schieben sie einfach auf die Seite. Bei Kriegen zum Beispiel kannst du nicht einfach fragen «Warum passiert mir das?» Das ist schlicht nicht zu beantworten und ebenso grausam wie im äusseren bleibt innen der Trümmerhaufen unbeantworteter Logik.

 

Sinn und Abschied

Shiva meditiert
Shiva

Beginnt man, über den tieferen Sinn von was auch immer, zu forschen, wird man zum Suchenden. Hilfreich, wenn man an diesem Punkt zumindest mal erkennt, alles ist Veränderung (die Energie von Shiva wie die Hindus sagen).
Das hilft schonmal ein wenig über die Angst vor dem Ende (wenn man denn an eines glaubt) hinweg.

 

Wir sind aber gewöhnt, Dinge und Zustände erhalten zu wollen, so wie sie sind. (Auch dafür haben die Hindus einen Gott, namens Vishnu). Unser Körper ist sterblich, er verändert sich von Geburt an und bewegt sich hin zum Verfall. Der Geist, lernt, erlebt, teilt, leidet, urteilt, ändert die Meinung, sorgt für Sorgen usw. Das menschliche Wesen (im Yoga heisst das bewusst nicht Seele, denn diese speichert im Gegensatz zum Wesen, äussere Eindrücke) jedoch bleibt unverändert.
Dieses Wesen ist das, was das o.g. Dazwischen erfährt, es ist das reine Sein, jenseits vom Denken und Fühlen, der Handlungsorgane (die zum physischen Körper gehören) und ohne die 5 Sinne mit denen wir Äusseres wahrnehmen. Sukadev mein Lehrer hat hierzu fantastische Vorträge gehalten, z.B. Karma und Reinkarnation. (kann man als CD bestellen). Auch Elisabeth Kübler Ross erforschte und beschreibt diesen Übergang in ihren Büchern. Sie begleitete viele Menschen beim Sterben und erkannte, dass der Vorgang tatsächlich mehr ist, als nur ein Ende.

Was soll ich sagen: ich habe trotz meiner eigenen Nahtoderfahrung und nachdem ich meine Freundin Iris vor zwei Jahren für immer verabschieden musste, keine wirkliche Antwort. Nur ein paar Gedankenschlaufen, von denen ich dachte, sie sind es vielleicht wert, geteilt zu werden.

Yoga macht locker

Entspannungsübungen spielen im Yoga eine wichtige Rolle. Vorallem geht es darum, Spannungen im Körper zu lösen und auch solche im Geist. Durch Stress, Sorgen und auch dauernde intellektuelle Beschäftigung kommen die Gedanken schwer zur Ruhe. Manche Menschen leiden sogar unter Schlafstörungen und «können nicht abschalten». Jeder kann das erlernen, loszulassen, Körperlich wie auch Gedankliches. Locker sein bedeutet beides, einen flexiblen Nacken, frei von Verspannungen und auch flexibel im Geist zu sein.

Yoga macht locker
Yoga macht locker

Yoga macht offenherzig

In unserer Tradition geben wir aus allen Haupt Yoga-Wegen etwas mit. Swami Sivananda war der Ansicht «jeder Mensch ist anders», der eine ist eher ein Denker und wird evtl. über die alten Philosophie-Schriften «erkennen» und der andere ist körperorientiert, dem helfen die Übungen. Jeder bekommt den Zugang zu seinem «Selbst» auf anderem Weg. Im Westen ist leider hauptsächlich der Aspekt des Körpers bekannt. Leute praktizieren Yoga, damit sie schlank und flexibel sind. Auch was Meditation ist, ist inzwischen Allgemeinwissen. Aber, diese uralten Übungen bewirken weit mehr als einen ausgeglichenen Körper und Geist. Viele Übende erleben auch, wie sich der Charakter ändert über die Zeit.

Bakti Yoga und Mantras

Mich fasziniert ja besonders der Bakti Yoga, (das ist der Yoga des Herzens). Dort werden u.a. auch sogenannte Mantras (oder auch Mantren) eingesetzt. Mantra kommt aus dem Sanskrit und bedeutet soviel wie -tra «befreit» durch man «den Geist». Es wird gesungen und fixiert durch die Wiederholungen unsere Gedankenaktivität und macht Platz für inneren Frieden. Mantras wurden von sogenannten Rishis (Sehern) offenbart und haben noch heute einen hohen Stellenwert im Yoga. Sie können auch zur Meditation (das heisst Japa und erinnert ein wenig an Rosenkranz beten) oder für Rituale (gemeinsames Singen) rezitiert werden und tragen auch einfach mal nur zur Stimmungsverbesserung bei. Ich höre gern auch einfach zu. Es gibt viele Künstler, die das wundervoll singen, Krishna Das zum Beispiel. Mantren helfen uns, den ewig denkenden Geist zu beruhigen und das Herz zu öffnen.

Mantra heisst nicht Autosuggestion

Was heute in mancher Zeitschrift so salopp als Mantra des Monats bezeichnet wird, ist eigentlich kompletter nonsense. Genau genommen praktizieren die Yogis immer mit dem gleichen Mantra (das ihnen bei einem Einweihungsritual gegeben wird, meist in Verbindung mit einem spirituellen Namen.

Ein Mantra sollte also nicht mit Autosuggestion verwechselt werden, wo gezielt positive Informationen ins Unterbewusstsein transportiert werden, während das Hirn im sogenannten Alphazustand (-wellen) ist.

Warum Yoga offenherzig macht

Aber zurück zum Herzen. Neben Körperübungen, die auf physischer Ebene den Herz-Raum erweitern, gibt es auch Übungen für Herzpatienten, die ihr unbedingt nur bei ausgewiesenen erfahrenen Yogalehrern üben solltet (das ist eine extra Ausbildung). Dem gegenüber können mit Mantren die subtilen Bereiche des Herzens angesprochen werden und die Gegend ums Herz weitet sich auf andere Weise. Ich war ja schon immer nah am Wasser gebaut, wie man so schön sagt. Aber seit ich Yoga praktiziere, hab ich sogar mit der Wespe Mitgefühl, die jemand vor meinen Augen erschlägt. Nennt mich sentimental. Na jedenfalls, ist es das was ich mit offenherzig meine 😉

Yoga macht geduldig

Geduld, nicht gerade meine natürliche Stärke. Und seit ich Online Branche arbeite, wird das nicht gerade besser. Oje, da hab ich 1999 angefangen. Aber wenn ich mich entsinne und auf den Moment fokussiere, ist es viel einfacher für mich, geduldig zu sein. Irgendwie hat Geduld ja auch mit einer Erwartung zu tun. Lasse ich diese einfach weg, um einfach nichts zu projizieren, funktioniert es schon besser. Schlussendlich brauchen die Dinge ihre Zeit, ob ich innerlich drängle oder nicht. Es ist einfach so, also kann ich es auch annehmen und Tee… na ihr wisst schon.

Ich wollte vorallem mal das Bild beschreiben, hier seht ihr klar, wer von uns beiden der Geduldigere ist.

Yoga macht geduldig
Yoga macht geduldig

Denkübung Negativa

Gerade las ich den letzten Beitrag der Kolumne von Rolf Dobelli in der Sonntagszeitung. Er schrieb über die Via Negativa (den Artikel gibts leider nicht zum Verlinken, aber Ausszüge aus seinen Büchern). Wie ich lerne, ist dies ist ein Denkweg, den alte Pholosophen wie Michelangelos begingen und so das Perfekte erschufen. Auch beim Denken. Der Autor der Kolumne erzählt, wie Der Papst Michelangelo fragte «Verraten Sie mir das Geheimnis Ihres Genies. Wie haben Sie die Statue von David erschaffen – dieses Meisterwerk aller Meisterwerke?» Michelangelos antwortete «Ganz einfach. Ich entfernte alles, was nicht David ist.» Weiter im Text höre ich, dass die Theologen die ersten waren, die die sogenannte Via Negativa beschritten. Den Weg des Verzichts, Weglassens und Reduzieren.

Weiter im Text des Artikels: «…Wir wissen nicht was uns glücklich macht. Aber wir wissen genau, was uns unglücklich macht.» Also beginnt man dort anzusetzen. Es ist einfacher, diese Dinge wegzulassen. Eine wirklich wertvolle Erkenntnis und ein toller Artikel.

Warum aber schreibe ich dann darüber, wenn doch alles schon gesagt ist.

Die indischen Philosophien kennen diese Technik der Negation schon seit Jahrtausenden (übrigens). Im Yoga heisst sie zum Beispiel Neti Neti. Hier geht es um die Frage nach dem wahren Selbst – oder auch «Wer bin ich wirklich?» Dabei werden in einer Meditation alle Antworten verneint. Ich bin nicht dies ich bin nicht da. Das Ziel ist, den Geist soweit abzufragen, alle Identifikationen der Person auszuschliessen (z.B. ich bin nicht Lehrer, ich bin nicht Vater…) bis keine Fragen mehr sind (der Geist still wird und) bis etwas übrig bleibt, was die Yogis das Selbst nennen. Reines Sein.

Bevor es mir passiert mich in etwas hineinzureden, was man ohnehin nicht beschreiben kann, lass ich es gut sein. Neti, Neti halt.

Wer ist schon normal?

Manchmal ertappe ich mich bei dem Gedanken «es gibt so viele Psychos» salopp gedacht ist es eine Aussage, die man hier und da auch gesprochen hört. Es ist meist nicht wirklich ernst gemeint.

Diese Woche begegnete mir in FB bei einem Studi ein Eintrag über einen Blog. In diesen Beitrag liess sich eine Person unter dem Deckmäntelchen irgendeiner Religion über einen Verstorbenen aus. Es ging um Dirk Bach und der Schreiber beschimpfte diesen über den Tod hinaus.

Der Studi und seine Freunde waren entrüstet über die tiefe Respektlosigkeit und auch ich war bei den ersten Worten, die ich las erschüttert. Dann, zum Glück kann ich selbst entscheiden, was ich lese und was nicht. Ein Klick und weg.

Leider können wir solche Meinungen im realen Leben nicht einfach weg klicken und auch nicht löschen, wie es die jungen Leute in der FB Diskussion sich wünschten. Sie sind einfach da. Als Teil des Ganzen, als Teil unserer Gesellschaft.

Was mich länger noch beschäftigte ist eine Erkenntnis. Wir gehen oft davon aus, dass Menschen Dinge sagen oder tun und dies bei vollem normalen Bewusstsein tun. Wir spiegeln die Handlung von anderen  auf unsere eigenen Werte und wie wir es tun würden und glauben es ist normal. Dies ist aber eine trügerische Illussion.

Denn jeder hat seine eigene Wahrheit, seine eigenen Erlebnisse und Gelerntes  (die wir nicht kennen). Dies zeigt sich im Laufe des Lebens immer und immer wieder. Es begegnen uns Aussagen, über die wir nur den Kopf schütteln können und denken «der oder die spinnt doch» und weiter «er oder sie hat nicht recht» «liegt falsch..» etc. All diese Urteile fällen wir aus einer vermeintlichen Mitte heraus. Wir fühlen uns wie ein Richter, der genau weiss was gut und was falsch ist. Dabei treffen wir auch auf Menschen, die das gleiche denken und über unsere Einstellung urteilen. Aber wir sind doch der Richtige, der Normale und können es überhaupt nicht verstehen.

Ich glaube, es gibt das Normale oder den normalen Menschen nicht, nicht mal die Handlung die 100% richtig oder falsch ist. Aus yogischer Sicht ist sie einfach. Das ist nicht immer leicht, aber mal ein Anfang einer tiefergehenden Überlegung, die uns der Tolleranz ein Stück näher bringt. Ich jedenfalls bin nicht (mehr) normal 😉
PS: eine schöne Denkübung dazu ist. Ich laufe durch eine Stadt und denke «wie die Menschen alle grimmig kucken…» und dann überlege ich «wie ich wohl gerade kucke, und niemand der anderen weiss, dass ich ausgerechnet heute einen wirklich traurigen Grund hab, nicht lächeln zu können».

Innere Heilung von aussen

Wir haben oft den Gedanken, etwas einnehmen zu müssen, um äussere Dinge zu verändern, ich meine körperliche Gegebenheiten, den Haut-Ausschlag, das Übergewicht (das manchmal nur die Person selbst als solches empfindet) und ja sogar, wenn Menschen in der Welt hilflos sind, mit äusseren Umständen überfordert, gibt es eine Pille. Wir heilen von innen nach aussen.

 

 

 

 

Heute bekam ich via Twitter eine schöne Story über Arthur Boorman, die ich mit euch teilen möchte. Auch wenn es hier auf den ersten Blick um eine äussere Heilung geht, ist es in meinen Augen mehr. Yoga kommt von yui = verbinden, anjochen. Diese jahrtausendalte Philosophie ist nicht nur um den Körper zu verändern, flexibel zu gestalten, was hier im Westen gern gesehener Effekt ist.

Auch nicht nur Entspannung vom Alltag, sondern vorallem eine innere Heilung von Gedankenmustern, ich glaube sogar eine Heilung von alten Glaubensgrundsätzen. Einfach weil man lernt bei sich oder «sich selbst» zu sein, wirklich zu sein, abseits von Gedanken, Sorgen oder Ängsten.

In diesem Blog hebe ich gerne hervor, dass die geistige Arbeit, die Meditation und das hohe Ziel des Yoga der sogenannte Samadhi ist. Und ich ertappe mich auch dabei, selbst andere Sportarten wie (und manchmal statt) Yoga zu praktizieren. Sogar, den im westen bekannten Hatha Yoga (körperübungen orientierter Weg) zu unterschätzen und mehr als Einstieg in einen neuen Lebensweg zu stärken. Aber das ist er nicht allein.

Asanas (Yogaübungen) können heilsam sein, die unendlichen körperlichen Wirkungen auf Drüsen, Knochen, Herz-Kreislauf sind viel beschrieben und auch oft ein gutes Argument für Neu-Einsteiger.

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=qX9FSZJu448&w=560&h=315]

Doch hier im Film gehts um Heil-Werden. Seht selbst. Danke  Marcel für die Inspiratio

Erster! unser neues Facebook Profil

naja wahrscheinlich nicht ganz erster, aber wir wollten es schnell sehen und sind jetzt mit dem chicen neuen Facebook Profil da. (ist erst seit heute möglich für Seiten 😉 Wir freuen uns, wenn ihr gelegentlich vorbei kommt. Dort gibt es leicht verdauliche Philosophie, Yogatipps, auch mal eine Entspannungsübung, Events, Bilder und was uns und die Yogis, die wir kennen, sonst so bewegt. Ihr seid herzlich willkommen auch dort.

Einfach Yoga in Facebook
Einfach Yoga in Facebook

klick, Freund, Austausch.

Yoga mit DVD oder Lehrer

Swami SivanandaLetztens habe ich in Twitter aufgeschnappt, dass jemand gerne mit Yoga beginnen wollte aber nicht mit einer/m Lehrer/in, sondern einer DVD. Es ist wertvoll, sich zu informieren, worauf man sich einlässt und auch ich habe genügend Bücher, dass ich eine Bibliothek eröffnen könnte. Doch Swami Sivananda sagte einen gewichtigen Satz. «Ein Gramm Praxis ist besser als Tonnen von Büchern». Die gefühlten Tonnen hab ich verschlungen, die übrigens der Meister selbst auch schrieb, um den Samen des Yoga auf intellektuellem Wege zu legen, damit die Menschen zur Praxis kommen. Und auch heute finde ich oft Inspiration in Schriften, Gesprächen, Blogs und Filmen.

Sehen wir uns den Intellekt, den wir dazu brauchen einmal genauer an.
Beim Yoga benutzen wir unseren Intellekt dazu, uns zu konzentrieren, die eigenen Gedanken zu beobachten und vorallem einmal leise werden zu lassen. Möglichst von unruhigen Gedanken über Nicht-denken bis hin zur Meditation und reinem Sein. ‹Yoga ist das Zur-Ruhe-bringen des Geistes, dann ruht der Sehende in seinem wahren Selbst.› die Beschreibung von Patanjali. Darin verstehe ich, dass es nicht aufgehen kann, wenn wir ausschliesslich mit dem Geist (als Zuschauer eines Films zum Beispiel) praktizieren. So kommen wir immer wieder in den unruhigen Zustand, eine Übung auszuführen und doch immer wieder zum Bildschirm zu schielen, ob wir es auch richtig tun. Um Überlegen und Nachmachen geht es aber beim Yoga nicht in meinen Augen.


Welche Rolle spielt der Körper beim Üben?

Diesen brauchen wir natürlich für die Übungen und auch als Heimat des besagten Seins, um das es schlussendlich geht. In der Tradition von Swami Sivananda sehen die Übungen übrigens so aus. (schon wieder ein Film, den wir mit dem Intellekt ansehen 😉

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=-IwS2gx90HU&w=420&h=315]
Ein schöner Einblick, aber dennoch bleiben wir hier Zuschauer und Denker. Ich glaube, dass multimediale Stunden nicht die Praxis in einer Yogaklasse mit einem physisch anwesenden Lehrer ersetzen. Er oder sie korrigieren Positionen, damit keine Schäden an Wirbelsäule und Gelenken entstehen und der Teilnehmer sich ums Sein kümmern kann. Yogalehrer erinnern an die ruhige Atmung, philosophische Aspekte und dass es nicht um Wettbewerbe geht. Auch die individuelle Tagesform können sie wahrnehmen und berücksichtigen. Energetische und geistige Wirkungen der Übungen können sie je nach Situation vermitteln. Auch Meditation lässt sich mit Anweisung leichter erlernen. Der Übende kann anfangs nur schwer gedanklich selbst ansagen und gleichzeitig ausführen. Was später selbstverständlich möglich ist. Ich bevorzuge auch die Yogapraxis ausserhalb einer Klasse, ja sogar ausserhalb der Matte. Dennoch lerne ich jedesamal in der Stunde dazu und schätze die Atmosphäre einer Yoga-Gruppe. Das Wort Yoga kommt übrigens aus dem Sanskrit und bedeutet soviel wie verbinden, andocken (mit dem Selbst).

Ebenfalls in Twitter entdeckte ich einen Artikel (Danke Markus) darin geht es um mögliche körperliche Schäden, die geradezu provoziert werden, wenn die Übungen als Wettbewerb verstanden und so missbraucht werden. Auch diesen Aspekt möchte ich erwähnen. Es werden heute an vielen Orten Kurse zwar so genannt aber nicht mit dem echten Sinn des Yoga ausgeführt. Stattdessen geht es um Äusserlich- und Eitelkeiten, die aber so gar nichts damit zu tun hat, was in den alten Schriften steht. Seid vorsichtig und hört auf den Bauch statt Kopf. Nicht nur beim Yoga.